museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Nach (Jahr)0x
Vor (Jahr)499x
SchlagworteMenschx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Frauenkopf

Winckelmann-Museum Stendal Antikensammlung Antike Plastik [WG-A-210]
Frauenkopf (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gallo-römisch, 1.-3. Jh. n. Chr.

Die seitlich zu den Schläfen hin fliehende Stirn wird giebelförmig von einer kompakten Masse, ohne erkennbare Haarsträhnen, gerahmt; vielleicht waren die Haare von einem Kopftuch umhüllt. Giebelförmig steigen auch die fast geradlinig verlaufenden Brauen zur Nasenwurzel hin an. Sie beschatten tief eingesunkene, asymmetrisch ausgebildete Augen: Das rechte Auge liegt nicht nur wesentlich höher als das linke, es hat auch einen wesentlich höher geschwungenen Lidbogen. Die Lider beider Augen sind nicht plastisch ausgearbeitet, sondern nur mit einer Rille umrissen. Da die Nase recht kurz ist und von der Wurzel zur Spitze hin schmaler statt breiter wird, wirkt sie etwas unnatürlich. Der geschlossene Mund mit herabgezogenen Mundwinkeln ist ungewöhnlich schmal. Wangen- und Kinnpartie sind großflächig mit wenig anatomischem Verständnis modelliert.

Material/Technik

Gelblicher Sandstein

Maße

Höhe: 23 cm, Breite: 20 cm

Literatur

  • Kunze, Max (Hrsg.) (2008): Antike Kunstwerke. Aus einer norddeutschen Privatsammlung (Ausst. Kat. Stendal 2008-2009). Ruhpolding und Mainz, Katalog Nr. II.5 (A. Rügler)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.